Alle Jobs aus dem Bereich Softwareentwicklung
Weitere Informationen zur Softwareentwicklung finden Sie am Ende der Seite
Weitere Informationen zur Softwareentwicklung finden Sie am Ende der Seite
Die Softwareentwicklung beschäftigt sich mit der Herstellung von Software. Aufgrund des komplexen Gebiets und der hohen Anforderungen an ein Softwareprodukt wird dies in Unternehmen meist als arbeitsteiliger, langfristiger Prozess organisiert. Ein typisches Projekt in der Softwareentwicklung umfasst als Phasen die Planung und Analyse, den Entwurf, die Programmierung und abschließend die Validierung und Verifikation. All diese Aufgaben sind eng miteinander verknüpft und müssen schon in der Planungsphase aufeinander abgestimmt werden.
Unternehmen in der Softwareentwicklung arbeiten entweder für den eigenen Bedarf oder als Dienstleister für einen Kunden. Besonders im zweiten Fall ist ein strukturiertes Vorgehen wichtig. Zunächst muss der Bedarf, also die Anforderungen an die Software, festgestellt und mit dem Kunden vereinbart werden. Entscheidend sind für die Softwareentwicklung also die Fragen: Was muss das Programm können? Welche Sicherheitsanforderungen werden gestellt? Welchen Umfang soll/darf das Projekt annehmen?
Schon in diesem frühen Stadium der Softwareentwicklung ist die Kundenzufriedenheit besonders wichtig.
Steht die Planung für das Projekt, wird ein Entwurf angefertigt. Dieser umfasst die Softwarearchitektur und das Softwaredesign und hilft, die Softwareanforderungen im Blick zu behalten und Fehlentwicklungen zu vermeiden.
Aufbauend auf diesen Ergebnissen wird nun die Anwendung hergestellt. Die Softwareentwicklung erfolgt wiederum in teilschrittigen Prozessen und unter ständiger Funktions-, Fehler- und Qualitätskontrolle. Bei wichtigen und komplexen Software-Aufträgen ist meist ein großes Team mit diesen Herausforderungen beschäftigt.
Wichtig ist insbesondere die Softwarequalität. In der Softwareentwicklung gibt es eine Reihe von Qualitätskriterien, die ständig überprüft und angewendet werden müssen, wie zum Beispiel die Korrektheit des Quellcodes, die Robustheit der Software in Bezug auf besondere Anwendungssituationen und die Wartbarkeit des Codes zur langfristigen Veränderung und Weiterentwicklung des Programms. Hier zeigt sich bereits deutlich, dass die Softwareentwicklung in der Regel nicht mit der Veröffentlichung des Projekts abgeschlossen ist.
Zuletzt muss die fertige Softwarelösung umfassend getestet werden, das heißt auf Fehler, Anwendbarkeit und die Umsetzung des Anforderungskataloges überprüft werden. Diese Phase der Softwareentwicklung nennt man auch Validierung und Verifikation. Dieser Abschnitt kann mitunter sehr lange dauern und ein großes Team und eine strukturierte Arbeitsteilung erfordern.
Den Beruf „der / die Softwareentwickler / in“ gibt es in dieser Form nicht. Da Softwareentwicklung ein weites Feld an Tätigkeiten beschreibt, können damit viele unterschiedliche Berufe gemeint sein. Meist ist der Zugang ein abgeschlossenes Informatik- oder Ingenieursstudium. Auch über eine Ausbildung, zum Beispiel als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, ist der Einstieg in die Softwareentwicklung möglich. Zahlreiche Prozessaufgaben erfordern zudem Fachleute aus dem Bereich Controlling, IT-Management oder IT-Support.
Wir haben einige der Jobtitel für Sie zusammengetragen, damit Sie sich ein Bild über die möglichen Jobs machen können. All diese Jobtitel sind oder waren so bei Jobboard Deutschland schon zu finden: