Aktuelle Ärzte & Mediziner Jobs vom 15.07.2025
809 Jobs aus dem Bereich Ärzte & Mediziner
Aktuelle Jobs für Ärzte & Mediziner von Arbeitgebern aus ganz Deutschland.
Ärzte & Mediziner: Karriere mit Verantwortung
Arzt (m/w/d) zu werden, gehört zu den anspruchsvollsten und gleichzeitig erfüllendsten Berufen. Die Arbeit in der Medizin erfordert nicht nur umfassendes Fachwissen, sondern auch Empathie, Verantwortungsbewusstsein und den ständigen Willen zur Weiterentwicklung.
Welche spezifischen Berufe & Spezialisierungen existieren für Ärzte & Mediziner?
Die Welt der Medizin bietet eine beeindruckende Bandbreite an Spezialisierungen und Berufsfeldern. Allgemeinmediziner (m/w/d), oft auch als Hausärzte tätig, sind häufig die erste Anlaufstelle für Patienten und behandeln ein breites Spektrum an Erkrankungen. Internisten (m/w/d) spezialisieren sich auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der inneren Organe. Chirurgen (m/w/d) hingegen führen operative Eingriffe durch und decken dabei eine Vielzahl von Fachgebieten ab, von der Herzchirurgie bis zur Unfallchirurgie.
Ein weiteres spannendes Feld ist die Radiologie, in der Mediziner (m/w/d) mittels bildgebender Verfahren wie Röntgen oder MRT Diagnosen stellen. Pädiater (m/w/d), also Kinderärzte, konzentrieren sich auf die medizinische Betreuung von Kindern und Jugendlichen, während Gynäkologen (m/w/d) auf Frauenheilkunde und Geburtshilfe spezialisiert sind. Neurologen (m/w/d) beschäftigen sich mit Erkrankungen des Nervensystems und Psychiater (m/w/d) behandeln psychische Erkrankungen.
Auch in der Forschung und Lehre bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Mediziner (m/w/d), etwa als medizinische Wissenschaftler (m/w/d) oder Professoren (m/w/d) an Universitäten.
Wie sieht der Weg in den Beruf Arzt aus?
Der Weg zum Arzt oder zur Ärztin ist lang und anspruchsvoll, beginnt jedoch in der Regel mit einem Medizinstudium. Dieses umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Jahren, in denen Grundlagen der Medizin, klinische Fächer und praktische Erfahrungen in Krankenhäusern vermittelt werden. Das Studium endet mit dem Staatsexamen, das zur Approbation als Arzt oder Ärztin berechtigt.
Praktische Einsätze, wie das Praktische Jahr (PJ), spielen eine zentrale Rolle in der Ausbildung. Hier können angehende Mediziner (m/w/d) ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis anwenden und vertiefen. Wer einen bestimmten Fachbereich anstrebt, absolviert nach dem Studium eine Facharztausbildung, die je nach Spezialisierung zwischen fünf und sechs Jahren dauert.
Für Studieninteressierte, die aufgrund eines zu niedrigen Abiturschnitts nicht direkt einen Studienplatz erhalten, eröffnen sich alternative Wege in den Beruf. So kann beispielsweise eine Ausbildung im medizinischen Bereich, wie zum Medizinischen Fachangestellten (m/w/d) oder Krankenpfleger (m/w/d) praktische Erfahrungen vermitteln, die später beim Auswahlverfahren für das Studium berücksichtigt werden. Auch das Absolvieren eines Wartesemesters oder ein Studium im Ausland sind mögliche Wege in den Arztberuf.
Welche Gehälter sind üblich?
Die Gehälter in der Medizin variieren stark je nach Spezialisierung, Position und Erfahrung. Assistenzärzte (m/w/d), die sich in der Facharztausbildung befinden, verdienen zu Beginn zwischen 4.500 und 5.500 Euro brutto im Monat. Nach Abschluss der Facharztausbildung steigen die Gehälter deutlich an. Fachärzte (m/w/d) in Bereichen wie der Chirurgie oder Radiologie können mit einem monatlichen Bruttogehalt von 7.000 bis 9.000 Euro rechnen, wobei dieses in leitenden Positionen noch höher ausfallen kann.
In der Allgemeinmedizin liegen die Gehälter oft etwas niedriger, wobei ein erfahrener Allgemeinmediziner (m/w/d) in einer eigenen Praxis dennoch ein Jahresgehalt von etwa 100.000 bis 150.000 Euro erzielen kann. Oberärzte (m/w/d) in Krankenhäusern verdienen je nach Fachbereich und Klinikgröße zwischen 8.000 und 12.000 Euro brutto monatlich, während Chefärzte (m/w/d) sogar deutlich höhere Gehälter erzielen können. (Gehalt.de)
Unser Fazit: Karrierechancen in der Medizin
Die Berufsaussichten für Ärzte und Mediziner (m/w/d) sind hervorragend. Der stetige Bedarf an qualifizierten Fachkräften und die vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten machen diesen Berufszweig besonders attraktiv. Mit Engagement, fortlaufender Weiterbildung und Spezialisierung stehen Medizinern (m/w/d) nicht nur in Deutschland, sondern weltweit alle Türen offen. Ob in der Klinik, in der eigenen Praxis oder in der Forschung – die Medizin bietet zahlreiche Karrierewege, die zudem überdurchschnittlich gut vergütet werden.